Zum Hauptinhalt springen

Öffnungszeiten Tierkörperannahme:

 Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr (durchgängig)

Bitte Tierkörper vor Anlieferung möglichst telefonisch anmelden; vor allem in der Mittagszeit (zwischen 12 und 13 Uhr) kann es sonst zu Wartezeiten kommen. Lebende Tiere werden nicht angenommen.

Selbstverständlich ist eine Annahme außerhalb der oben genannten regulären Zeiten in besonderen Fällen bei Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung (z.B. in Seuchenverdachtsfällen) möglich. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Ihres Kreises bzw. Ihrer Stadt.

Öffnungszeiten Probenannahme:

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr (durchgängig)

Dezernat 210
Pathologie, Parasitologie
Dezernat 220
Mikrobiologie (Bakteriologie)
Dezernat 230
Immunologie (Serologie)
Dezernat 240
Virologie
Tel. 05231 911811
(Sektionshalle / Labor)
Tel. 05231 911807
(Labor)
Tel. 05231 911831
(Labor)
Tel. 911640
(Frau Dr. Blahak)
Tel. 05231 911600
(Frau Müller)
Tel. 05231 911815
(Frau Dr. Klees)
Tel. 05231 911830
(Frau Hoibian)
 
Tel. 05231 911620
(Herr Dr. Petersen)
Tel. 05231 911818
(Frau Dr. Stührenberg)
   
Tel. 05231 911640
(Frau Dr. Blahak)
Schwerpunkt Reptilien
     

Organigramm

Die erhobenen Gebühren sind in der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung für Nordrhein-Westfalen (AVerwGebO NRW) vom 8. August 2023 festgelegt.

Für die Untersuchungen im Rahmen der Tiergesundheit finden die Tarifstellen 6 v.a. von 6.1.2.5.1.1 bis 6.1.2.5.10.2.6.3 (Veterinär- und Lebensmittelüberwachung) Anwendung.

Eine Übersicht der wichtigsten Untersuchungen und deren Gebühren finden Sie in diesem PDF-Dokument (Stand: 2024):

Weiterlesen … Gebühren

Die Rechtsgrundlage zur Bildung integrierter Untersuchungsanstalten (IUAG NRW) legt in §4 die Aufgaben der Untersuchungsanstalten fest. Diese beinhalten u.a. die Durchführung von „Untersuchungen und Kontrollen auf dem Gebiet […] der Tierseuchenbekämpfung, der Tiergesundheit und des Tierschutzes.“

Eine Übersicht der wichtigsten Untersuchungen und Erregernachweise, die im CVUA OWL durchgeführt werden, finden Sie in folgendem PDF-Dokument:

Weiterlesen … Leistungskatalog

Das CVUA OWL bietet schwerpunktmäßig Untersuchungen auf Krankheitsursachen bei Reptilien an. Es können Tierkörper, Organ-, Tupfer- oder Kotproben eingesandt werden.

Bakteriologische und virologische Untersuchungen an Material von Reptilien und Amphibien werden bei angepassten Temperaturen (29-30°C) durchgeführt, da sich Krankheitserreger von Reptilien häufig nicht bei höheren Temperaturen vermehren. Wir haben spezielle Zellkulturen vorrätig, die auf die Anzucht reptilienpathogener Viren ausgerichtet sind. Im Rahmen der Untersuchungen weisen wir auch Zoonose-Erreger wie Salmonellen nach. Für die Untersuchung von Reptilien und Amphibien gibt es spezielle Formulare, in denen die wichtigsten Erreger und Untersuchungsziele aufgelistet sind

Weiterlesen … Schwerpunkt Reptilien und Amphibien