Schwerpunkt Reptilien und Amphibien

Das CVUA OWL bietet schwerpunktmäßig Untersuchungen auf Krankheitsursachen bei Reptilien an. Es können Tierkörper, Organ-, Tupfer- oder Kotproben eingesandt werden.
Bakteriologische und virologische Untersuchungen an Material von Reptilien und Amphibien werden bei angepassten Temperaturen (29-30°C) durchgeführt, da sich Krankheitserreger von Reptilien häufig nicht bei höheren Temperaturen vermehren. Wir haben spezielle Zellkulturen vorrätig, die auf die Anzucht reptilienpathogener Viren ausgerichtet sind. Im Rahmen der Untersuchungen weisen wir auch Zoonose-Erreger wie Salmonellen nach. Für die Untersuchung von Reptilien und Amphibien gibt es spezielle Formulare, in denen die wichtigsten Erreger und Untersuchungsziele aufgelistet sind. Bei darüber hinaus gehenden Fragen bitte mit Frau Dr. Blahak Kontakt aufnehmen.
Frau Dr. Silvia Blahak untersucht seit über 25 Jahren Reptilien auf Krankheiten und besitzt die Zusatzbezeichnung Reptilien und Amphibien. Der Erwerb dieser Zusatzbezeichnung ist an zusätzliche Fortbildungen, praktische Erfahrung, wissenschaftliche Veröffentlichungen und eine Prüfung gebunden.
Unter ihrer Leitung sind in den letzten Jahren insgesamt 4 Dissertationen zum Dr. med. vet. in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität Gießen abgeschlossen worden, deren Schwerpunkt auf der Untersuchung von Landschildkröten lag (s.u.). Sie selbst hat 1994 über die Paramyxovirusinfektion bei Schlangen promoviert.
Im CVUA OWL sind in den letzten 20 Jahren mehrere Viren bei Reptilien neu entdeckt worden, z.B. Iridoviren und Adenoviren bei Echsen, Ranaviren bei Schlangen, Nidoviren bei Schlangen. Immer wieder werden „alt bekannte“ Krankheitserreger isoliert, z.B. Paramyxo- und Reoviren bei Schlangen oder Ranaviren bei Amphibien.
Dissertationen:
K.A. Mathes:
Untersuchungen zum Vorkommen von Mykoplasmen und Herpesviren bei freilebenden und in Gefangenschaft gehaltenen mediterranen Landschildkröten (Testudo hermanni, Testudo graeca graeca und Testudo graeca ibera) in Frankreich und Marokko, 2003
C. Tornede:
Untersuchungen zur Differenzierung von Herpesviren bei Landschildkröten durch Restriktionsendonukleasen, Serumneutralisationstest und PCR, 2006
C. Uhlenbrok:
Nachweis von Ranavirusinfektionen bei Landschildkröten und Charakterisierung von Virusisolaten, 2010
M. Steiner:
Epidemiologische Studien zur Kinetik von Herpesvirusantikörpern und Ausscheidung von Herpesviren in Beständen Europäischer Landschildkröten, 2010