Zum Hauptinhalt springen

Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt

Was die Haut berührt

Schuhe, Hemden, Gürtel, Socken, Bettwäsche, In-Ear-Kopfhörer, Werkzeug oder das Felgenputztuch, Ohrringe, Armreifen oder Ketten - Bedarfsgegenstände mit Körperkontakt sind vielfältig und ganz unterschiedlich. Und häufig auch sehr kurzlebig mit Blick auf Moden, Trends und Geschmäcker die sich jedes Jahr ändern. Manches bleibt aber immer in Mode oder kommt sogar wieder. So ändern sich auch die analytischen Anforderungen und Fragestellungen mit der Mode, einige sind immer präsent und einige kommen manchmal auch wieder.

Textilerzeugnisse

Kleidung wie eine Bluse oder Jeans werden als Textilerzeugnisse bezeichnet. Sie können aus unterschiedlichen Materialien bestehen wie z.B. aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Seide oder aus synthetischen Fasern wie Polyester, Polyamid oder Polyacryl. Bei Textilien muss die Zusammensetzung des Materials gekennzeichnet werden. Diese Angaben werden meist auf Etiketten gemacht, die in der Kleidung eingenäht sind. Wenn es sich nicht um naturfarbene Produkte handelt, werden Textilien mit eingefärbten Fasern hergestellt oder farbig bedruckt. Einige werden noch durch Stickereien, Knöpfe oder Prints ergänzt.

Textilerzeugnisse werden im CVUA OWL z.B. auf folgende Parameter untersucht:

  • Zusammensetzung des textilen Materials
  • Untersuchung auf

Weiterlesen … Textilerzeugnisse

Schuhe

Ähnlich wie bei Kleidungsstücken gibt es bei Schuhe ein großes Produktsortiment. Unter dem Begriff „Schuherzeugnisse“ werden fußfreien Sandalen, deren Oberteil nur aus Schnürriemen besteht, bis zu hin zu Hochschaftstiefeln, deren Schäfte den Unterschenkel und ggf. auch den Oberschenkel bedecken können, gezählt. Unter diese umfassende Beschreibung fallen z.B. Haus- und Straßenschuhe, Sportschuhe oder Schuhe die dem persönlichen Schutz dienen wie Arbeitssicherheitsschuhe.

Entsprechend ausgerichtet am Produktsortiment von Babyschuhen zu der Sandale über den Gummistiefel bis hin zum High Heel erfolgt die Analytik im CVUA OWL material- und anlassbezogen.

Schuhe aus Kunststoff weisen manchmal einen auffälligen Geruch auf. Dieser kann durchaus

Weiterlesen … Schuhe

Schmuck

Jeder möchte zu seiner Kleidung die passenden Accessoires tragen, weshalb Modeschmuck sehr beliebt ist. Wie Kleidung orientiert sich der Stil von Modeschmuck an der Mode. In der Regel ist er preiswerter in der Herstellung gegenüber anderen Schmuckstücken, da kaum edle Metalle eingesetzt werden.

Modeschmuck aus Metall kann aus ganz unterschiedlichen Legierungen zusammengesetzt sein. Vielfach trifft man kupferhaltige, selten silberhaltige Schmuckartikel an. Es kann sich hierbei um Messinglegierungen (Kupfer und Zink), aber auch um verkupferte Eisenkerne handeln. Um eine silberfarbene Oberfläche zu erhalten, werden entweder hauchdünne Silberschichten aufgebracht oder aber mehr oder weniger dicke Zinnschichten. Diese Oberflächenschichten

Weiterlesen … Schmuck

Sonstiges

Inhalt folgt...

Allgemeine Beschreibung der Warengruppe (Warenkunde), spezielle Gesetzesgrundlagen und i.d.R. verwendete Untersuchungsverfahren. Spezielle Analysenverfahren, für die eine Erläuterung/Definition relevant ist, sollten über ein "Einblendfeld" kurz erklärt werden