Arbeitsgebiete NMR-Spektroskopie

Das CVUA-OWL hat sich der wichtigen Thematik „Authentizität von Lebensmitteln“ angenommen und dazu die Methodik der Kernspinresonanzspektroskopie installiert. Die Kernspinresonanz ist seit langem eine sehr wichtige Grundlage für Untersuchungen in der Chemie (zur Strukturaufklärung) und in der Medizin (MRT = Magnet-Resonanz-Tomographie zur bildgebenden Diagnostik), sie wird seit einigen Jahren zunehmend auch für die Lebensmittelanalytik genutzt.
Bemerkenswert ist die Eignung der NMR-Spektrometrie sowohl für die gezielte Bestimmung der Konzentrationen bekannter Substanzen („targeted“ Analytik), als auch für die nicht zielgerichtete Untersuchung von Proben zur Authentizitätskontrolle mittels statistischer Mustererkennung („non-targeted“ Analytik, „Fingerprinting“).
In der Routine untersuchen wir zurzeit Erfrischungsgetränke als Hochdurchsatz-Screening. Auffällige Proben werden damit effizient erkannt, die Ergebnisse mittels amtlich etablierter Methoden abgesichert.
Mit einer Messung werden die Konzentrationen von über dreißig Substanzen bestimmt, die Bedeutung für Qualität und Charakter der Getränke haben. In der Methodenentwicklung validieren wir diese Untersuchung fortlaufend für weitere Substanzen, wie neuartige Süßstoffe oder Aromen.
Die Verfälschung höherwertiger Lebensmittel ist ein krimineller Wachstumsmarkt, der durch Globalisierung und steigende Nachfrage befeuert wird. Darum werden am CVUA-OWL Methoden entwickelt zur Überprüfung der Authentizität verschiedener Lebensmittel: Speiseöle (insb. Olivenöl), Honige, Spargel.
Bei dieser multivariaten Analytik werden durch computerunterstützte, mathematische Auswertung einer größeren Zahl Spektren authentischer Proben die unterschiedlichen, sortentypischen Signalmuster („Fingerprints“) ermittelt und voneinander abgegrenzt. Wenn ein zuverlässiges statistisches Modell existiert, können unbekannte Proben damit verglichen und automatisch einer Sorte zugeordnet oder als auffällige Abweichungen erkannt werden.
NMR ist eine gut eingeführte Methode zur Kontrolle der Qualität von Spirituosen, Bier, Wein, Fruchtsäften.
Mit der NMR-Spektrometrie verfügt das CVUA-OWL über eine effiziente und leistungsstarke Analytik zur Gewährleistung Ihrer Lebensmittelsicherheit, denn die NMR-Spektrometrie liefert in kurzer Zeit viele Daten. Diese Arbeitserleichterung ermöglicht den gezielten Ansatz knapper Ressourcen (Arbeitszeit und Geld) für auffällige Proben. Der lebensmittelanalytische Verbraucherschutz bekommt so die Möglichkeit, insgesamt mehr Proben zu kontrollieren oder bei auffälligen Proben noch intensiver zu ermitteln.